Alpine_Umwelt_Buecher

Kommentiertes Buchverzeichnis
der Schriftenreihe
 "Beiträge zur Umweltgestaltung"

Alpine Umwelt
Ergebnisse der FUST-Tirol-Forschungsprojekte


Links zu den→ einzelnen Publikationen in den nachgenannten Büchern.
Anfragen und Vertrieb über den FUST-Tirol (→ Service / → Kontakt)

Alle Publikationen (komplette Bücher) sind seit August 2023 auch online verfügbar und können als pdf gelesen und heruntergeladen werden:

1 – A 62  (1977) Skisport und Gamswild
2 – A 67 (1980) Rot-, Rehwild, Gams
3 – A 74 (1980) Schalwildregulierung und Gams 
4 – A 78  (1984) Schälschäd. Rotw. Gams, Skisport
5 – A 90 (1986) World Charter For Nature; Commentary
6 – A 98  (1986) Versch. Artikel (Arbeitstagung)
7 – A 99  (1986) Diverse (u.a. Holz, Gams, Böden)
8 – A 110 I. (1989) Schälschädenanalyse 
8 – A 110 II (1989) Schälschädenanalyse
9 – A 133  (1995) Beweidung / Wald-Reh / Verbiss
10 – A 136 (1997) Nutzungspotentialanalyse
11 – A 141 (1998) Rotwild-Management, Schäden
12 – A 142 (1999) Gams: Verbiss / Lärm / Flugsport 
13 – A 144  (1999) Waldverbiss-Kontrolle 
14 –A 145   (2001) Wildschaden / Waldverjüngung
15 – A 148  (2002) Alpenkonvention 
16 – A 150  (2002) Dissertation Wald / Reh 
17 – A 152 a (2002) Symposium Nachhaltigkeit 
17 – A 152  (2002) Symposium Nachhaltigkeit
18 – A 159  (2006) Chronik Bd. 1, 400 S.
Kurze Zusammenfassungen zum Inhalt der Bücher:

18

Teil XLI (2002) Teil XLII (2006) A 159/1 (pdf 355,8 MB)
Nachhaltige schonende Vielfachnutzung einer Alpenregion – Chronik Band I (1955 bis 2000): Umweltgerechte Landschaftsgestaltung Achensee / Karwendel / Rofan. – Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 400 S. DIN A 4, kart.

→ Seit 1955 sind in enger Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten, der Landesforstdirektion und Jagdausübungsberechtigten, der Landesforstdirektion und Jagdausübungsberechtigten, Berufsjägern, mit den Bezirksjägermeistern und der Behörde große Anstrengungen unternommen worden, um schwere Wirtschaftsprobleme und Umweltbelastungen durch notwendige Maßnahmen grundlegend verändern zu können. 1970 wurde ein von Emil und Christiane Underberg vorgeschlagenes und dann gefördertes Forschungs- und Versuchsprojekt in die Wege geleitet. Bis 1984 stand für die Leitung der erfahrene Biologe und Soziologe Anton B. Bubenik zur Verfügung. Grundlegende Veränderungen und Entwicklungen, die in diesem halben Jahrhundert erfolgten, sind in der Schrift ausführlich beschrieben (zahlreiche Fotos und Projektbeschreibungen und Forschungsergebnisse!).

17
Teil XLI (2002) A 152 (pdf 43,6 MB)

Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 86 S. DIN A 5, kart.

→ Am 8. März 2002 fand in Innsbruck ein Symposium zum Internationalen Jahr der Berge statt. Thema war die "Anwendung des Prinzips der Nachhaltigkeit im alpinen Raum". Der Band enthält die Texte der Begrüßung, Fachvorträge und Diskussionen.

16

Teil XL (2002) A 150 (pdf 102,8 MB)

Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 86 S. DIN A 5, kart.

→ Ernst Partl befaßt sich in seiner Dissertation mit der Synthese von Analyseergebnissen aus verschiedenen Fallstudiengebieten, um daraus grundsätzliche Zusammenhänge zwischen Wald als Habitat und Rehwild als forstlicher Standortfaktor in einem Modell abzubilden. Hierbei wurden bisher wenig beachtete, aber wichtige Schnittstellen zwischen Waldstruktur, Wildschadensproblematik, Wildtiermanagement und Erfolgskontrolle aufgegriffen, am Beispiel des Systems "Wald – Reh" gründlich analysiert und in das Expertensystem "Wildökologie – Waldverjüngung" integriert.


15
Teil XXXIX (2002) A 148 (pdf 133,4 MB)
Beiträge zur Umweltgestaltung, 276 S. DIN A 5, kart.

→ Dr. Ewald Galle schließ mit seiner Arbeit über "Das Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) und seine Protokolle" eine wichtige Lücke. Über die Entstehung der Alpenkonvention, ihre Organe und den von ihr erfaßten Alpenraum war bisher nur wenig veröffentlicht, ebenso fehlte es an einer übersichtlichen Darstellung dieses völkerrechtlich verbindenden Rahmenvertrages und seiner, die eigentliche Substanz bildenden Protokolle. Die Arbeit ist eine wichtige Hilfe auch für die Arbeit von Behörden und Organisationen, weil sie nicht aus der Sicht einer nationalen Delegation gefärbt ist und insbesondere auch die Gesichtspunkte der Nicht-Regierungs-Organisationen berücksichtigt. Das Vorwort schrieb Dr. W. E. Burhenne (FUST).


14
Teil XXXVIII (2001) A 145 (pdf 76,4 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 188 S. DIN A 5, kart.

→ Der Band ist die Dissertation von Dipl.-Ing. Dr. Heimo Schodterer mit dem Titel "Grundlagen für die Beurteilung der Wildschaden an der Verjüngung im österreichischen Wald im Rahmen der Österreichischen Waldinventur".


13
Wildverbiss- Waldverjüngungskontrolle- Verfahrensvergleich (1999) A 144 (pdf 30,6 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 80 S. DIN A 5, kart. (früher: 18,90 DM).

→ In fast allen Ländern Europas mit größeren Beständen an Schalenwild ist eine systematische Wildverbiss-Kontrolle üblich. Es geht um die Harmonisierung der Situation Wald-Wild. Die in dem Band dargestellten Verfahren zielen dahin, zu bestmöglichen Ergebnissen für sachgerechte forstlich-jagdliche Lenkungsmaßnahmen zu führen. Der hier aufgezeigte Vergleich der Verfahren gibt Anregungen, dies zu erreichen.


12
Teile XXXV bis XXXVII (1999) A 142 (pdf 112,7 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 276 S. DIN A 5, kart. (früher: 42 DM).

→ Der Band, eine Diplomarbeit, gliedert sich in drei Teile: Verbißkontrolle im Traktverfahren, beschrieben von Paul Schwab / Hänge- und Paragleiter, eine Bedrohung für das Gamswild? von Peter Kapelari / Lärm von Kuhglocken und -schellen, dargestellt von Juval Mantel. Der Schwerpunkt des Buches liegt darin, die Auswirkungen des Flugsports auf das Gamswild zu ergründen und ihnen die Anliegen der verschiedenen Interessengruppen gegenüber zu stellen. Bei den Flügen in verschiedenen Bergregionen zeigte sich, dass es zwar eine gewisse Gewöhnung der Tiere an Vielfliegerei gibt, das Wild aber am meisten beeinträchtigt wird, wo zwar immer wieder Maschinen auftauchen, doch nicht oft genug, um eine Gewöhnung zu erreichen. Es werden Vorschläge erarbeitet, wie die Störungen für das Gamswild verringert werden können.


11
Teil XXXIV (1998) A 141 (pdf 221,7 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 514 S. DIN A 5, kart. (früher: 60 DM).

→ Es geht in diesem umfangreichen Band um Schälschäden und Rotwild- Management in Relation zu Jagdgesetz und Waldaufbau in Österreich. Stichworte, deren Inhalt sich durch den gesamten Text ziehen, sind die Bewirtschaftung von Rotwild, Wildschaden, Schälschäden sowie Jagdgesetz und Forstwirtschaft in Österreich und den Ostalpen. Die Abhängigkeit von Schälschäden von der Anfälligkeit des Waldes wird ausführlich diskutiert, ebenso die Erkenntnisse aus neuen Strategien zur Wildschadens-Prophylaxe, nicht zuletzt auch das Wirken von Marktmechanismen in Richtung auf die Tätigkeit von Behörden. Das alles betrifft nicht nur Österreich, es lässt sich zu einem weiten Teil aber auch auf die Situation im deutschen Alpenbereich anwenden.


10
Teil XXXIII (1997) A 136 (pdf 92,9 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 205 S. DIN A 5, kart. (früher: 60 DM).

→ "Nutzungspotentialanalyse Achenkirch". In dem von April 1992 bis Dez. 1995 durchgeführten Projekt in wurde ein Nutzungskonzept entwickelt, das ein harmonisches Nebeneinander der unterschiedlichen waldbezogenen Landnutzungen im alpinen Raum zum Ziel hat.


9
Teile XXX bis XXXII (1995) A 133 (pdf 72,6 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 160 S. DIN A 5, kart. (früher: 53 DM).

→ Teil XXX mit Umweltthema "Die Rolle der Beweidung in alpinen und bewaldeten Ökosystemen" / Teil XXXI mit Titel "Integrales Schalenwild- und Habitatmanagement am Beispiel des FUST-Projektes-Tirol" / Teil XXXII "Veränderungen am System 'Wald-Reh' als Ursache für Verbißschäden"


8
Teile XXVII bis XXIX (1989) A 110 I + Anlagenband A 110 II (pdf 93,1 MB + pdf 63,5 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, A 110 I: 304 S. DIN A 5, kart, (früher: 60,– DM); A 110 II (= Anlagenband): 365 S. DIN A 5, kart, (früher: 40,– DM)

→ Der Band stellt die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung der Schälschäden an 9 Rotwild-Winterfütterungen mit einem Futterwildstand von durchschnittlich rd. 375 Stück aus einem Einzugsgebiet von etwa 12.500 ha Sommerlebensraum im Verlauf von 4 Wintern vor. Untersucht wurden mehr als 170 Faktoren, von denen ein Einfluss auf die Schälschadenentwicklung vermutet wird. Kontrolliert wurde jeweils in Intervallen von 4 Tagen während der ganzen Fütterungszeit. Die Auswertungsergebnisse weisen z. T. überraschend deutliche Differenzierungen und Trends auf, die vielfach Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge und damit Möglichkeiten praktischer Nutzanwendung eröffnen. Die Schälschadenanalyse liefert kein Patentrezept, es sind im Verlauf der 4 untersuchten Fütterungsperioden im Bereich der 9 kontrollierten Fütterungen die Schälschaden aber stark zurückgegangen. Sie sind nach der durchgeführten Schälschadenanalyse im Durchschnitt der Jahre 1982-87 gegenüber den Jahren 1978-82 (Erhebungen für die Analyse), auch mittelfristig weiter gesunken. Die Ergebnisse sind mit Bildern, Winteräsungs- und Futterwerttabellen, Diagrammen und Statistiken, die Schälschadenverteilung mit allen wichtigen EDV-Rechenergebnissen und Listen komplett belegt.

7
Teile XX bis XXVI (1986) A 99 (pdf 53,4 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 120 S. DIN A 5, kart. (früher: 57 DM).

→ Die Teile XX-XXII dieses Bandes befassen sich mit den forstwirtschaftlichen Fragen umweltschonender Holzernte im Winter, der Seilkran-Holzlieferung und dem Forststraßenbau im Gebirge mit Bilddokumentationen. Besonders aktuell ist die Behandlung der Viehgewichte und ihre Auswirkungen auf die Weideböden und -schäden in Teil XXIII. Teil XXV behandelt die Klärschlammausbringung. In den Teilen XXV und XXVI geht es um die Äsungsrhythmen und das Alarmverhalten beim Gamswild.


6
Teil IXX (1986) A 98 (pdf 67,1 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 140 S. DIN A 5, kart. (früher: 76 DM).

→ Der Band umfaßt die auf dieser Arbeitstagung gehaltenen, projektbezogenen Referate, sowie die Zusammenfassung der Problemdiskussion des Arbeitskreises A: "Wildbewirtschaftung und gesunder Wald" und des Arbeitskreises B: "Schadstoffbelastung im Gebirgswald - Strategien der Überwachung und Vorbeugung". Die Referatsthemen waren: 1. Der Wald als Lebensraum. 2. Der Waldbau, Grundlage für einen standortmäßen, stabilen Wald. 3. Moderne Technik in Forstwirtschaft - nur überlegt eingesetzt ein Fortschritt (mit Bilddokumentation). 4. Auswirkungen der Umweltveränderungen auf das Rot-, Reh- und Gamswild. 5. Wildschäden am Wald - ein multifaktorielles Problem. 6. Waldweidebelastungen - Folgen und Bereinigungsmöglichkeiten (mit Bilddokumentation). 7. Der Wald als Wirtschaftsfaktor für den Fremdenverkehr. 8. Zur Schadstoffbelastung im Gebirgswald. 9. Die Schwermetallbelastung des Schalenwildes im Achental im Vergleich zu anderen Lebensräumen. 10. Schwermetall- und Ozongehalte in Wald-Ökosystemen. 11. Depositionsmessungen in verschiedenen Höhenlagen.

 5
(1986) A 90 (pdf 89,2 MB)
Beiträge zur Umweltgestaltung: „The World Charter For Nature. Legislative History and Commentary; Part I und II”; Achenkirch, 203 S. DIN A 5, kart.

Umfassende Analyse von Wolfgang E. Burhenne und Will A. Irvin (2nd. revised edition)

4
Teile XII bis XVIII (1984) A 78 (pdf 34,4 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 81 S. DIN A 5, kart. (früher: 75 DM).

→ Der Band enthält: / Teil XII "Schälschäden" / Teil XIII "Immobilisierung von Rotwild" / Teil XIV in Englisch, Zusammenfassung in Deutsch: "Food Habits- of Chamois in Northern Tyrol, Austria" / Teil XV "Individuelle Streifgebiets-Größe beim männlichen Gamswild" / Teil XVI in Englisch, Zusammenfassung in Deutsch: "Seasonal Home Range Size and Utilization by Female Chamois in Northern Tyrol" / Teil XVII "Vegetationsnutzung durch Gamswild in Nordtirol" / Teil XVIII "UmweltfreundlicheSkisportanlagen - Schutz der Natur vor schädligendenEingriffen"


3
Teile X und XI (1980) A 74 (pdf 82,8 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 259 S. DIN A 5, kart. (früher 48 DM).

→ Schon frühzeitig wurde mit Teil X dieses Bandes ein alpines Umweltthema behandelt, das in den folgenden Jahren zu fallweise heftigen Auseinandersetzungen geführt hat. Der Titel: "Umweltgerechte Schalenwildregulierung - Voraussetzung standortgerechter Walderhaltung", Teil XI "Infrastruktur- und Populationsentwicklung bei Gamswild" vermittelt zahlenmäßig Richtwerte für natumahe Sozialklassenanteile und ihre Berücksichtigung bei der Abschussplanung beim Gamswild.


2
Teile V bis IX (1980) A 67 (pdf 71,5 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch, 176 S. DIN A 5, kart. (früher 27 DM).

→ Beitrag Teil V befaßt sich mit "Angebot und Nutzung eines alpinen Ökosystems durch Rot-, Reh- und Gamswild". Teil VI mit "Botanischen Pansenanalysen bei Rot-, Reh- und Gamswild". Teil VII trägt den Titel: "Forstschäden durch Weidevieh größer als angenommen". Die Teile VIII und IX sind der "Biologie und Verhaltensforschung bei Gamswild" gewidmet.


1
Teile I bis IV (1977) A 62 (pdf 63,5 MB)
Ergebn. d. Forschungsproj. Achenkirch 184 S. DIN A 5, kart. (früher 51 DM).

→ In Teil I des Bandes geht es um "Ökologische Veränderungen durch den Bau von Aufstiegshilfen und die Anlage von Skiabfahrten an Waldhängen", im zweiten Teil um die "Populationsstruktur des Gamswildes, ihre Stimulierung und Bedeutung für die Regulierung der Bestände". Im dritten Teil wird die "Stimulation von Populationsstrukturen zur Gamswildbewirtschaftung" behandelt, und in Teil IV schließlich "Erkennungsmerkmale der sozialen Klassen beim Gamswild".